Landkarten, egal ob real oder erfunden, haben mich schon immer fasziniert. Aber welche zu zeichnen, ist mir noch nie leicht gefallen. Deswegen fand ich die Aufgabe Nr. 55 (Erstelle eine Karte einer fiktiven Welt) auch so reizvoll. Doch wie sollen diese erfundene Welt und ihre Karte aussehen? Die richtige Eingebung fehlte mir, und ich suchte, im Internet nach geeigneten Symbolen, jedoch ohne Erfolg. Auch die Suche nach Sonderzeichen auf meinem Rechner ergab nur eine magere Ausbeute. Was kann man mit den folgenden Symbolen schon groß anfangen – ᴥ †‡† ⃝ ∎ ???
Auf pinterest arbeitete ich mich durch einen Wust von „fantasy maps“(inclusive der üblichen Verdächtigen „Lord of the Rings“ und „Game of Thrones“); ein paar ganz Ausgefuchste haben sich zu einem Westeros-U-Bahn-Plan inspirieren lassen. So viel Fan Fiction ist zwar ganz schön, aber meinen Zwecken nicht dienlich. Mir schwebte zunächst eine Karte vor, auf der ich die in meinen Träumen auftauchenden Landschaften einzeichnen wollte oder die „Time Line meines bisherigen Lebens“ als U-Bahn-Plan… Näääh! Alles nichts halbes und nichts ganzes. Das ganze scheitert an meinen eingeschlafenen Zeichenkünsten und kaum vorhandenen Kenntnissen, wie man Grafikprogramme auf dem Computer anwendet. In meinem momentanen Ausnahmezustand finde ich ja noch nicht einmal Paint Shop. Das muß auch anders gehen… na klar, und zwar mit „paint“: Damit habe ich im letzten Jahr einige meiner Fotos bearbeitet (Texte hinzugefügt, Bilder zurechtgeschnitten, u.a.). Höchste Zeit, dieses Programm zum Erstellen von Karten erfundener Landschaften zu benutzen.
Der erste Rohentwurf zeigt eine stilisierte, noch etwas minimalistisch gehaltene Karte: ein weißes Straßennetz und einen Fluß (in blau) auf rotem Grund, sowie die vier Himmelsrichtungen in gelb. Geographische Bezeichnungen fehlen allerdings.
Auf der Grundlage eines Fotos habe ich anschließend noch zwei Landkarten mit Textur entworfen. Die erste Karte zeigt eine Berglandschaft, in die ich eine Siedlung, eine Straße und eine „Windrose“ mit den Himmelsrichtungen eingezeichnet habe
Die Karte „Coal Mountains“ habe ich um eine Legende erweitert
Auf weiterführende oder erhellende Ortsnamen habe ich aber auch hier verzichtet. Weitere Variationen schließe ich nicht aus.