Das wird heute eine lange, lange Liste, denn Corly fragt im Rahmen ihrer Themenwoche „Deutschlandreise“, welche Sehenswürdigkeiten in Deutschland wir schon gesehen haben und welche uns davon ganz besonders gefallen haben. Da mir auf die Schnelle die von mir besuchten Sehenswürdigkeiten nicht eingefallen sind, habe ich auf dieser Liste nachgeschaut und festgestellt, dass ich doch in meinem nun schon 49 Jahre währenden Leben bisher schon ganz schön viele „Sehenswürdigkeiten“ besucht habe. Das sind erheblich mehr, als ich in Erinnerung hatte, und mit manchen verbinden mich ganz besondere Erinnerungen. Und das sind sie:
Kölner Dom
Es war an einem Sonntag. Mein Mann und ich hatten in Köln übernachtet und wollten uns eigentlich nur das Orgelspiel vor der Heiligen Messe um zehn Uhr anhören, doch dann blieben wir einfach sitzen und nahmen am katholischen Gottesdienst teil. Es war ein einmaliges Erlebnis, einmal den gesamten Pomp und Prunk mit eigenen Augen zu sehen, der sich sonntags im Dom zu Köln entfaltet.
Rothenburg ob der Tauber
Vor ein paar Jahren machte ich mit meiner Schwester eine einwöchige Radtour von Offenbach am Main nach Rothenburg ob der Tauber. Hier wollte ich den berühmten Riemenschneider-Altar fotografieren, aber das perfekte Licht dafür gab es nur am Morgen. Im Anschluß an den evangelischen Gottesdienst veranstaltete dann der Pfarrer eine Gratisführung durch die Kirche und zeigte uns verblüffende Details auf mittelalterlichen Tryptichons. Wetten, dass den meisten nicht auffällt, dass ein Mensch auf so einer Darstellung eine Brille trägt?
Historisches Rathaus Michelstadt
Bei einem Betriebausflug hatte mein damaliger Chef für uns ein exklusives Treffen mit dem Bürgermeister von Michelstadt im historischen Rathaus verabredet. Den Umtrunk habe ich längst vergessen, nicht aber, wie toll es sich anfühlte, eine historisches Gebäude auch einmal von innen zu sehen. Habe ich auch nicht alle Tage.
Nationalpark Wattenmeer
Das besondere Erlebnis, das ich hier hatte, war eine Wattwanderung von Föhr nach Amrum. Barfuß durchs Watt zu laufen, während die Dämmerung heraufzieht, ist ein ganz eigentümliches Gefühl.
Naturpark Teutoburger Wald
Noch absonderlicher ist das Erlebnis, das ich vor ein paar Jahren an den Externsteinen hatte. Wir waren bei Freunden zu Besuch, und die luden uns spontan zur Walpurgisnacht zu Füßen der Externsteine ein. Die dort aufgebauten Zelte konnte ich gar nicht zählen, genauso wenig wie die überall flackernden Lagerfeuer, an denen natürlich auch kräftig gebechert wurde. Unsere Freundin übte sich im Schwerkampf und kehrte mit zerstörter Brille von diesem Experiment zurück, aber das war auch der einzige Verlust, den wir zu beklagen hatten. Am nächsten Morgen verloren etliche ihren Führerschein wegen Fahrens unter Alkoholeinfluß. Wie gut, dass wir nicht so unvernünftig gewesen waren.
Reichsburg Cochem
Eine Führung mit anschließendem Ritteressen war das Highlight bei unserem Campingurlaub an der Mosel. Weil mir die deutschsprachige Gruppe zu groß war und uns zunehmend auf die Nerven ging (ich sage nur: Junggesellinnenabschied und Kegelgruppe), schlossen wir uns bei der Führung einer kleinen Gruppe Amerikaner an. Anscheinend dachte man, dass wir alle zusammengehören, und so saßen wir für den Rest des Abends inmitten der amerikanischen Gäste, die sich beim Ritteressen gar prächtig amüsierten.
Die restlichen Sehenswürdigkeiten von der besagten Liste, habe ich ans Ende dieses Textes gestellt – es soll ja auch Menschen geben, die solche Aufzählungen langweilig finden. Dabei muss ich zugeben, dass ich mich mit Listen dieses Kalibers grundsätzlich etwas schwertue.
Wer bestimmt eigentlich, was eine Sehenswürdigkeit ist, und was nicht. Niemals hätte ich z.B. Freizeitparks wie das Phantasialand oder den Europa-Park als solche eingestuft. Burgen, Kirchen und Schlösser sind sicherlich sehenswert, aber wo bleiben z.B. Industrieanlagen aus dem 19. Jahrhundert? Und warum ist Berlin in dieser Liste so oft vertreten, während Städte wie Frankfurt, Mainz oder Wiesbaden darin gar nicht erst auftauchen? Oder habe ich sie etwa übersehen? Während ich lieber weniger Zoos und dafür mehr botanische Gärten unter den „Top 100“ gesehen hätte, bin ich gleich dabei, wenn es um Naturparks wie die Eifel oder das Wattenmeer geht. Auf diese Weise könnte ich nun stundenlang fortfahren, und am Ende käme womöglich noch eine ganz andere Liste heraus.
Und das sind alle übrigen:
Altstadt von Heidelberg – Europa-Park Rust – Schloss Neuschwanstein – Insel Mainau im Bodensee
Dresdner Altstadt mit Frauenkirche und Zwinger – Schwarzwald – Moseltal – Brandenburger Tor
Speicherstadt Hamburg – Sächsische Schweiz & Bastei – Lübeck & Holstentor – Trier & Porta Nigra
Die Burg zu Nürnberg- Reste der Berliner Mauer – Museumsinsel in Berlin – Regensburger Altstadt
Schloss Sansscouci – Freiburger Münster – Rüdesheim – Marienplatz München
Eifel – Hamburger Hafen – Phantasialand – Wartburg
Residenz Würzburg – Burg Hohenzollern – Schloss Linderhof – Rathaus Wernigerode – Allgäu
Nürnberger Christkindlesmarkt – Insel Sylt – Fernsehturm am Alexanderplatz – Bayerischer Wald
Und das sage noch mal einer, Deutschland wäre langweilig und hätte nichts zu bieten.