Nachdem letzte Woche die Serienschauspieler an der Reihe waren, die wir für besonders talentiert halten, fragt Corly beim aktuellen Serienmittwoch nach unseren Top Ten der männlichen Lieblingsschauspieler/Lieblingscharaktere.
Da ich keinen lieber mag als den oder die anderen, gestaltet sich meine Reihenfolge nach dem Zufallsprinzip. Rein zufällig läuft an dem Abend, an dem ich die neue Aufgabe gefunden habe, auf ard one die letzte Staffel von Dr. Who mit Peter Capaldi als letztem männlichen Doktor – in der kommenden Staffelwird die Figur des Doktors von einer Frau gespielt. Gleich nach Doctor Who läuft zum x-ten Mal die Wiederholung der zehnteiligen Torchwood-Staffel „Miracle Day“. Und darum beginnen meine Top Ten mit…
… Doctor Who …
… und zwar David Tennant als Der zehnte Doktor.
… Torchwood …
Kai Owen als Rhys Williams: Anscheinend hat der Teamchef Captain Jack Harkness (dargestellt von John Barrowman) die meisten Fans, aber den Freund und späteren Ehemann von Gwen Cooper, der Polizistin im Team Torchwood, finde ich viel interessanter und auch weitaus bodenständiger. Eben so ein netter, knuffiger Typ von nebenan.
… The living and the dead …
Colin Morgan als Nathan Appleby: Diese britische Mystery-Serie habe ich beim Stöbern auf amazon entdeckt, und weil es sie günstig zu erwerben gab, habe ich gleich zugegriffen und die erste Folge gestern abend gesehen. Colin Morgan kannte ich bisher noch nicht, aber in seiner Rolle als Psychologe aus dem viktorianischen London, der mit seiner Frau auf die Farm seiner Familie zieht und dort mit übernatürlichen Ereignissen konfrontiert wird, hat er mir so gut gefallen, dass ich ihn spontan in meine Top Ten aufgenommen habe.
… Being Human (UK) …
Aidan Turner als John Mitchell: Ja, hier muss ich mich mal als Fangirl outen. Seit ich ihn als Ross Poldark in der Neuverfilmung des Period Dramas „Poldark“ gesehen habe, war ich gespannt, was er sonst noch so drauf hat und bin auf die britische Mysteryserie „Being Human“ aufmerksam geworden, in der er einen Vampir spielt, der ein ganz normales, unauffälliges Leben führen möchte und dabei gegen seinen Blutdurst ankämpfen muss.
… White Collar …
Matt Bomer als Neal Caffrey: Wenn alle Betrüger und Fälscher so unverschämt gut aussehen, intelligent sind und Stil, gepflegte Manieren und trockenen Humor mitbrächten… dann wäre ich gerne Komplizin oder FBI-Mitarbeiterin im gleichen Team. Diese Serie habe ich in der Stadtbücherei durch Zufall entdeckt und bin nicht nur wegen des attraktiven Hauptdarstellers auf dem DVD-Cover daran „klebengeblieben“; meine persönliche Entdeckung des Jahres 2018.
… Downton Abbey …
Rob James-Collier als Thomas Barrow: Nach dem Ganoven, der eigentlich ein gutes Herz hat und im Team der „Guten“ mitspielt, jetzt mal ein richtig fieser Charakter. Obwohl er als sich ständig durchmogelnder Kammerdiener im Grunde nicht nur böse ist, sondern im Laufe der Handlung ein paar Charakterzüge entwickelt, die bei mir dazu geführt haben, dass ich zum Schluss richtig Mitleid bekommen habe.
… Game of Thrones …
Peter Dinklage als Tyrion Lennister: Der Bruder von Cersei und Jaime Lennister ist nicht wegen der Optik meine Lieblingsfigur aus Game of Thrones, sondern weil er trotz allen Intrigierens im Grunde ein gutes Herz hat und da hilft, wo man es nicht erwartet.
… Star Trek TNG …
Brent Spiner als Lieutenant Commander Data: Ohne den Androiden Data, der versucht, menschliches Verhalten zu verstehen, wäre „The next generation“ für mich nur halb so faszinierend.
… Star Trek DS9 …
Andrew Robinson als Elim Garak: Der Cardassianer betreibt auf der Deep Space Nine zwar eine Schneiderei, hat aber eine dunkle Vergangenheit, die nach und nach enthüllt wird.
Wer mitgezählt hat, kommt auf neun Darsteller. Da mir aber noch haufenweise andere Serien einfallen, war es für mich sehr schwierig, mich auf einen zehnten Serienhelden zu konzentrieren.
Unter den sogenannten Honorable Mentions tummeln sich Jimmy Smits als Nero Padilla (Sons of Anarchy), Alex Høgh Andersen als Ivar der Knochenlose (Vikings) und Patrick Dempsey als Dr. Derek Shepherd (Grey’s Anatomy), aber da ich beim „Weltraumquiz“ fünf von sieben Fragen richtig beantwortet habe und mich jetzt „Astronaut auf Probe“ nennen darf, bleibe ich im Weltraum und beende meine Top Ten mit …
… Star Trek Voyager …
Robert Picardo als Der Doktor: Kein Mensch und auch nicht besonders attraktiv, aber im Lauf der Handlung entwickelt das holografische Notfallprogramm ein eigenes Bewusstsein, was ihn für mich so interessant macht.
So, das war’s für diesmal… mal sehen, welche Seriendarsteller andere spitze finden.