400 Ausgaben des Media Monday. Kaum zu glauben, dass es schon so viele sind und dass ich zum 110. Mal dabei bin. Die sieben Lückentexte auszufüllen, gehört für mich inzwischen für mich zum liebgewonnenen Sonntagabendritual, und ich wette, für viele andere auch.
Nun harren wir denn mit Spannung der Dinge, die da kommen, denn die große Überraschung besteht darin, dass sich die Jubiläumsausgabe am Stil der Oscar-Verleihungen orientiert und wir hier diesmal unsere persönlichen All-Time-Favourites eintragen dürfen, und die reichen bei mir teilweise zurück bis in die 80er Jahre.
Media Monday # 400
1. Beste(r) Film(e) A Star is born, Bohemian Rhapsody, Loving Vincent, Wall-E und Grüne Tomaten.
2. Beste Regie Tim Burton für Sleepy Hollow, Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche, Sweeney Todd – der teuflische Barbier aus der Fleet Street und Charlie und die Schokoladenfabrik.
3. Beste(r) Hauptdarsteller Mark Wahlberg für Deepwater Horizon, Tim Robbins für Die Verurteilten, James Franco für 127 Hours, Bruno Ganz für Der Untergang und Jake Gyllenhaal für Donnie Darko.
4. Beste Hauptdarstellerin(nen) Salma Hayek für Frida, Charlize Theron für Monster, Helen Mirren für The Queen, Judi Dench für Iris und Audrey Tautou für Wahnsinnig verliebt.
5. Bestes Originaldrehbuch Sliding Doors (Sie liebt ihn – sie liebt in nicht).
6. Bestes adaptiertes Drehbuch oder alternativ auch gerne beste Vorlage (Buch/Comic/etc.) ist für mich Der Name der Rose.
7. Bestes Werk (in) der Kategorie/Sparte Biopic ist für mich persönlich Walk the Line.
But the Oscar goes to the Media Monday 2019