Woche 10 des Projekts „Das Werk zum Wort“ von Stepnwolf – 42 weitere sollen folgen; nur werde ich nicht bei allen dabei sein.
***
„Ein Jahr lang jede Woche ein Wort. Dazu ein passendes Werk. Musikalisch, filmisch, literarisch. Alles geht. Alles darf. Solange sich das Werk dem Wort widmet. Und einige Worte zum Werk entstehen. Mitmachen darf jeder. Eine Woche lang. Bis zum nächsten Wort. Einfach in den Kommentaren euer Werk zum Wort verlinken. Und hier jede Woche das nächste Wort erwarten.“
***
Theater, Theater, der Vorhang geht auf. Und er hebt sich für ein ganz spezielles
Theater
in einem Buch. In dem 1913 erschienenen und 1998 wiederveröffentlichten Roman „Alte Bekannte – neue Liebschaften“ von Sybil G. Brinton spielen die Akteure Scharade, ein Spiel, bei dem Wörter pantomimisch dargestellt werden. Kapitel 18 beginnt mit einer ausführlichen Beschreibung:
„Nach dem Dinner zogen sich die Darsteller der Scharaden sogleich zum Umkleiden zurück, während die Zuschauer es sich in einigen Sesseln vor dem Vorhang bequem machten und gespannt der Aufführung harrten. Diese verzögerte sich kaum mehr, als es in jedem Theater üblich ist, und begann schließlich mit einer Duell-Szene, in der Bingley und Tom Bertram recht wirklichkeitsgetreu die Pistolen aufeinander richteten, einander aber nicht umzubringen vermochten, was in dem einen Fall einer Ladehemmung geschuldet war, im anderen dagegen dem Umstand, dass die Kugel die lebenswichtigen Organe verfehlte.“
Tatsächlich werden hier die Begriffe „misfortune“, „handmaid“ und „courtship“ wie in einem richtigen Theaterstück durch Personen in Kostümen dargestellt. Dabei treten u.a. Caroline Bingley als Lady Macbeth, Kitty Bennet als Jeanne d’Arc und Georgiana Darcy als Bianca aus „Der Widerspenstigen Zähmung“ auf.
– ein Theaterbesuch der etwas anderen Art, mit besonderen Charakteren, denn die Figuren in dieser Geschichte stammen aus sechs Romanen von Jane Austen: Stolz und Vorurteil, Mansfield Park, Kloster Northanger, Verstand und Gefühl, Überredung und Emma. Nicht umsonst trägt das Buch den Zusatz „Charmante Fortsetzung der Romane von Jane Austen – eine Entdeckung aus dem Jahr 1913“. Diese erste sogenannte Fan Fiction war Sybil Grace Brintons einziges Werk; ein Werk, das ich mit viel Vergnügen gelesen habe.
Das nächste Wort lautet: Telefon