12 Colours of Handmade Fashion – Beige : mein neuer Bleistiftrock, echt retro

 

 


 

In gefühlt jeder Ausgabe der von mir abonnierten Zeitschrift Burda ist ein Pencilskirt (Bleistiftrock). Meinen ersten habe ich 2014 oder 2015 genäht, und seitdem habe ich bei Bedarf auf das gleiche abgepauste Schnittmuster zurückgegriffen. Dass ich jetzt mal ein neues Schnittmuster abgepaust habe, liegt daran, dass in der „burdastyle“-Ausgabe 7/2017 ein Rock ohne Bund abgebildet war: Modell #109

 

03 Pencilskirt 1

 

Empfohlen wird ein Seidenstoff mit leinenartiger Struktur; ein solcher befindet sich zwar nicht in meinem Bestand, dafür aber ein Stoff aus 100% Baumwolle, der wie Leinwand aussieht und mit alten Fotoapparaten bedruckt ist.

 

03 Pencilskirt back

 

Den habe ich zwar nicht bei Amazon gekauft, aber von dort stammen die folgenden Produkteigenschaften wie Breite (ca. 140 cm) oder Gewicht (200 gr / qm / 280 gr. Laufmeter); das hat man mir nämlich in dem Laden, in dem ich ihn gekauft habe, nicht verraten. Was „Leinwand L 2:1 Panama“ bedeutet, weiß ich zwar auch nicht, aber dass er bei einer Wäsche bei 40° C noch ein wenig (3% laut Amazon) einläuft, kommt ungefähr hin. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass er beim Waschen sehr stark ausfranste.

Für mich bedeutet das, die zugeschnittenen Teile vor dem Zusammennähen oder Steppen der Abnäher mit Zickzackstich zu versäubern; inzwischen empfiehlt Burda dies auch in der Anleitung, aber ich bin schon vor Jahren selbst auf diesen Trick gekommen. Auf diese Weise kann ich nämlich auch die Kanten viel exakter aufeinander stecken, denn dadurch sind sie für mich griffiger.

Auch diesmal hatte ich kaum Schwierigkeiten, die Anleitung im Nähjournal zu verstehen; das einzige, woran ich mich nicht gehalten habe, war das Zuschneiden der Belege aus Futterstoff: Die Belege habe ich aus dem Oberstoff ausgeschnitten, denn so bekommt der Rock im Taillenbereich mehr Stand, und das Futter bleibt da, wo es hingehört. A propos Futter: Diesmal ist alles so geworden wie geplant – endlich gefällt mir auch das „Innenleben“.

 

03 Pencilskirt innen Bund

03 Pencilskirt RV

03 Pencilskirt innen Saum
Und während mein Werk Fortschritte annahm, kam ich spontan auf die Idee, den Rock im Rahmen des Projekts „12 colours of handmade fashion“ von tweedandgreet in der Februargalerie von 2017 zu zeigen.

 


PS: Von den geplanten neun Teilen für dieses Jahr ist dies das erste. Teil 2 (Kleid), Teil 3 (Jogginghose) und Teil 4 (Blouson) werden demnächst folgen.

Was Weißes – Bluse : „burda style“ 04/2017 #111B

Mein Nachtrag zu der 2017 gelaufenen Aktion „12 Colours of Handmade Fashion“ auf dem Blog von tweedandgreet.

 

 

Das war in zweierlei Hinsicht eine Premiere für mich:

1) Ich habe zum ersten Mal Knopflöcher genäht.

2) Und ich habe zum ersten Mal eine Anleitung von Burda komplett verstanden.

Tusch!Entweder war letzteres in der Aprilausgabe aus dem letzten Jahr ein wirkliches Novum und der Text wurde von jemand Neuem formuliert – oder mir hat geholfen, dass ich die Anleitung kopiert und jeden getanen Schritt auf der Kopie mit einem Textmarker durchgestrichen habe.

Was dabei herausgekommen ist? Die Bluse 111 aus burda style 4/2017: Eine Bluse aus naturweißer Seide mit Fältchen im Schulterbereich, Mandarinkragen (kleiner Stehkragen) und einer Knopfleiste mit Knopflöchern für sechs Knöpfe. Beschrieben wird sie bei burda folgendermaßen:


So couturig – die Bluse aus semitransparentem Organza. Mandarinkragen, Manschetten sowie Knopfleiste sind aus feinem Baumwolljacquard. Wer es lieber blickdicht mag, kann das Vorderteil entweder doppeln – oder statt mit Transparenz mit Color-Blocking spielen. Styling-Tipp: Besonders edel sieht das sexy Teil zu einem Bleistiftrock aus.“


 

Und so sieht das Ergebnis aus:  

 

 

 

 

 

Hilfreich war sicherlich auch das Üben mit dem Knopflochfuß an einem Probestück aus einem Rest des Blusenstoffs, dennoch sind mir zwei Knopflöcher nicht ganz so gut gelungen wie der Rest:

 

Knopfleiste

 

Das eine sitzt nicht mittig, und beim zweiten war mittendrin die Spule mit dem Unterfaden leer, so dass ich einen Teil des Knopflochs mit der Hand nähen musste. Ideal war das zwar nicht, aber am Ende war ich froh, diese Schwierigkeit doch noch gemeistert zu haben.

 

12 Colours of Handmade Fashion : Dezember – Schwarz

 

Eigentlich hatte ich mich schon entschieden, bei der Novemberausgabe der 12 Colours of Handmade Fashion Schwarz zur Farbe meiner Wahl zu erklären, doch jetzt ist Schwarz zur Farbe für den Dezember geworden, und so lasse ich den November sausen und gebe dem Dezember den Vorzug. Leider ist dieser dann auch der letzte; nicht nur als Monat im Jahr, sondern auch, weil es nach den „12 Letters-“ und „12 Colours of Handmade Fashion“ im kommenden Jahr bei tweedandgreet keine mehr geben wird- das Finale ist hier.

Deshalb habe ich mich entschieden, bei der Abschlußchallenge im Dezember mit einem asymmetrisch genähten Jerseykleid in Schwarzweiß an den Start zu gehen.

Nachdem ich das Kleid für den März fertig hatte, wollte ich das gleiche Modell noch einmal mit einem anderen Muster und habe mir einen wildgemusterten Jersey ausgesucht. Hier nochmal das Original.

 


 

Und das ist dabei herausgekommen:

01 Black 1 Dusche

Nein, ich habe keine Dusche im Garten genommen, auch wenn ich keinen besseren Platz als den neben der Gartendusche gefunden habe.


 

Hier sieht man von dem Muster etwas mehr:

 

01 Black 2

 

Und auch wenn ich von diesem Stoff noch zwei Meter im Schrank habe, so weiß ich noch nicht, ob ich in nächster Zeit noch etwas anderes daraus nähe oder sogar ganz bei Schwarz bleibe.

Jedenfalls hat mir Selmins Langzeit-Challenge sehr gut gefallen, und ich möchte mich noch einmal herzlich dafür bedanken.

# 12 colours of handmade fashion im Januar : Neues vom Tauschtisch

 


Grün nov 04

 

Das Prinzip des Tauschtischs habe ich bei der AnNäherung in Bielefeld kennengelernt: Jeder legt etwas, das nicht mehr gebraucht wird, wie z.B. Stoff, Kurzwaren oder Schnittmuster, auf einen Tisch und darf sich dafür etwas anderes, mitnehmen. Beim Nähbloggerinnentreffen in Stuttgart im April 2016 fand auf diese Weise ein Stoff mit Schottenkaro den Weg zu mir. Da lag er dann bis zum Sommer, bis ich ein Kleid daraus machte, dessen Schnittmuster ich bereits schon einmal ausprobiert hatte: ein Etuikleid mit V-förmigem Rückenausschnitt, Modell #115 aus Burdastyle 04/2016   , das ich zusätzlich noch mit einem sich dehnenden Futterstoff gefüttert habe.

Fertig wurde es dann leider doch nicht, und so lag es dann erst mal über ein Jahr lang „auf Eis“, bis ich es jetzt endlich aus seiner Versenkung hervorgeholt habe, um es fertigzustellen; passend zum Start der neuen Staffel von „Outlander“, die größtenteils in Schottland spielt. Also habe ich während der ersten Folge die noch losen Säume von Hand befestigt: ein unvollendetes Projekt weniger und ein Teil mehr für die 12 colours of handmade fashion auf Selmins Blog tweedandgreet.

 

 

 

Grün

 

Jeden Monat ist dabei eine andere Farbe dran, die in unserer selbstgenähten Kleidung auftauchen soll, ob als Solodarsteller in uni oder als Bestandteil eines Musters, zusammen mit anderen Farben.

Da „12 colours…“ als Langzeitprojekt angelegt ist, kann man sein Werk (oder auch gerne mehrere) auch später noch auf seinem Blog präsentieren und bei tweedandgreet im entsprechenden Monat verlinken. Welche Farben bisher dran waren, zeigt diese Aufstellung:

Januar : Grün

Februar : Beige

März : Rosa

April : Gelb

Mai : Weiß

Juni : Blau

Juli : Rot

August : Lila

September : Orange

Oktober : Grau

 

Zwar besteht das Muster meines „neuesten“ Kleides aus mehreren Farben, aber da die größten Karos grün sind, verlinke ich es mit dem Januarbeitrag .

12 colours of handmade fashion : Fade to grey …

 


 


 

Unter dem sinnigen Titel „Grau ist das neue Schwarz“ ist dieses Jahr am 19. Februar von mir ein Beitrag zum MeMadeMittwoch erschienen, der ganz wunderbar zu dem Monatsmotto der 12letters of handmade fashion auff Selmins Blog tweedandgreet passt –

Oktober : Grau !

Von wegen „Goldener Oktober“. Das Kleid habe ich inzwischen insgesamt vier Mal aus jeweils anderen Stoffen genäht. Wäre der Stoff nach mehrmaligem Waschen nicht schon von Auflösungserscheinungen bedroht (Ausfransen und so…), würde ich das Kleid sicherlich öfters tragen und natürlich auch waschen. Und sowas nennt sich nun Möbelstoff! * beleidigt aus der Wäsche guck* … Die ganze Story gibt es hier nochmal zum Nachlesen.

 

12 Colours of handmade fashion – rosa : endlich das passende Kleid zum Schuh

112 streifen.JPG


 

Rosa ist eine Farbe, die man selten in meinem Kleiderschrank antrifft, sieht man mal von dem ab, was geschah, als mir versehentlich ein roter Waschhandschuh zwischen die 60°C-Wäsche geraten war… kaum zu glauben, dass ich als Teenager mal eine schwarz-rosa Phase hatte. Genug der Vorrede, denn genau um diese Farbe ging es bei tweedandgreet im Monat März.

 

Dank des Tauschtischs auf der AnNäherung Süd in Würzburg gelangte nicht nur ein Burda-Heft, sondern auch eine große Bahn eines bi-elastischen Jerseys in meinen Besitz, der in folgenden Farben geringelt ist: weiß, grau, schwarz, khaki oder oliv? – und rosa. In dem Heft aus dem April 2014 fand ich dannn auch das Kleid, das ich schon lange einmal nähen wollte: ein asymmetrisches Schlauchkleid mit verschieden geformten und in unterschiedlicher Höhe und Weise eingenähten Ärmeln (Modell 112), von dem ich überzeugt war, dass man das unmöglich so anziehen könne; schließlich sind Fotos für mich nicht gerade aussagekräftig, weil doch oft irgendeiner mit irgendwelchen Tricks arbeitet… In irgendeinem Blog hatte ich aber von den Erfahrungen mit diesem Modell gelesen, und diese waren dort ziemlich positiv ausgefallen. Das Kleid auf dem Foto ist aus Cloqué genäht worden, aber warum nicht mal einen anderen elastischen Stoff verwenden.

kleid 112 april 14

Um es kurz zu machen: So, wie die Ärmel in dem Oberteil sitzen, sieht es zwar sehr merkwürdig aus, aber das Kleid trägt sich überraschend gut und sieht gar nicht mal so übel aus – sogar zu meinen Schuhen, die ich meistens zu Hosen trage, passt das Kleid ganz ausgezeichnet, weil sich deren Farbe in einem Teil der Streifen wiederfindet. Nur der große Kragen, den ich nach Belieben immer wieder neu drapieren kann, ist für mich noch etwas gewöhnungsbedürftig. Einzig er wird mit einer französischen Naht geschlossen, was für mich ebenfalls eine Premiere war.

112 an der Puppe

Die Asymmetirie des Kleides zeigt sich im Schnitt, der im Prinzip aus zwei Teilen besteht: ein einzelnes Teil für die Vorder- und Rückseite, das im Stoffbruch zugeschnitten wird – und ein Ärmel (der wiederum wurde von mir später nochmal „zerlegt“, indem ich die in die Schulterkugel gehörende Rundung abgeschnitten habe – denn der linke Ärmel, der ein ganzes Stück tiefer eingesetzt werden soll, ist am oberen Rand ziemlich gerade und nicht gerundet).

 

Während der rechte Ärmel wie üblich eingsetzt wird, muss man das im Stoffbruch liegende Teil im 90°-Winkel zum Fadenlauf einschneiden und den kürzeren Ärmel in dieses so entstandene Loch der kürzere Ärmel einnähen. Hinzu kommt noch eine Raffung in Hüfthöhe auf der rechten Seite – et voilà: Fertig ist das stylische Nachthemd, äh, Kleid, das ich ohne Gürtel getragen habe – im Gegensatz zu der Dame auf dem Foto.

 

 

 

 

 

 

 

12 Colours of Handmade Fashion : Blau im Juni – die Zweite!

 

Bei den 12 Colours of Handmade Fashion auf dem Blog von Tweedandgreet gibt es jeden Monat eine neue Farbe zu bewundern. Im Juni war es die Farbe Blau.


 

Blau ist eine Farbe, die man häufig in meinem Kleiderschrank findet – mal als Solist, mal als Teil eines Musters. Nachdem ich wochenlang an der „Origami“-Weste gestrickt hatte, wollte ich endlich wieder einmal etwas nähen und hatte mich für die AnNäherung Süd angemeldet – ein Nähtreffen in der Jugendherberge in Würzburg, das bereits zum dritten Mal stattfand, und zwar vom 13. bis 15. Oktober. Mitgebracht hatte ich einen blauen Stoff (50% Wolle & 50% Leinen), den ich auf dem Mittelaltermarkt beim Hayner Burgfest gekauft hatte. Daraus wurde ein Kleid, das ich für mich bereits zweimal und einmal für meine Schwester genäht habe; und jedes Mal aus einem anderen Stoff:

Modell 1 für mich – aus grauem Möbelstoff,

Modell 2 für meine Schwester – aus grüngrundigem Waxprint,

Modell 3 für mich – aus blauem Baumwollstoff, nach einem Motiv von Stella Jean.

 

 

Modell 4 hat zwar immer noch das bewährte Vorder- und Rückenteil, aber zur Abwechslung mal andere Ärmel bekommen, und zwar kurze, deren Saum von einer glockig fallenden Rüsche geschmückt wird, wie man sie momentan an vielen Kleidungsstücken sieht, und zwar so – im Prinzip unterscheiden sich die Kleider wirklich nur durch die Ärmel, und selbst die sind eine Kurzversion des zuerst von mir genähten Kleides, nur mit einem zusätzlichen Volant dran.


 


 

Weil es draußen in den Morgenstunden doch ein wenig frisch war, habe ich die Origami-Weste drübergezogen und festgestellt, dass sich beide Teile durchaus ergänzen, auch wenn der Eindruck entstehen könnte, dass sich die beiden Blautöne beißen.

 

 

12 Colours of Handmade Fashion : Blau …

… als Teil von Ombré in Blau und Braun


 

Bei den 12 Colours of Handmade Fashion auf dem Blog von Tweedandgreet gibt es jeden Monat eine neue Farbe zu bewundern. Im Juni war es die Farbe Blau, doch mit meiner Kreativität oder Handarbeitsfreudigkeit war es dieses Jahr noch nicht weit her, und deshalb habe ich mich bei dieser Aktion bisher noch nicht groß gerührt. Jetzt aber ist sie nach wochenlangem Stricken endlich fertig geworden, und ich kann sie hier präsentieren: Eine Strickweste aus Verlaufsgarn, und zwar die sogenannte

Origami-Weste nach einem Muster der Strickdesignerin Anna Maria Busch

 

01 Origami

 

Okay – das Foto oben ist nicht der Brüller, drum gibt’s gleich noch eins, und danach die komplette Story.

02 Origami

 

Farbverläufe sind was tolles. Ich habe sie schon des öfteren auf Fotos bewundert, auf denen die schönsten Schals, Pullis und Tücher zu sehen sind; nur konnte ich mir nie vorstellen, ob das auch wirklich funktioniert, wenn man fester oder lockerer strickt und für ein Strickstück mehr oder weniger Maschen braucht als in der Anleitung steht. Irgendwann habe ich mir dann ein Herz gefasst und mir eine solche Farbverlaufswolle zum Stricken einer verschlusslosen Jacke gekauft.

 

 

Zwar ist die im Strickmagazin „Knit the Cat – We are Color“ abgebildete Origami-Weste aus einem ganz anderen Garn mit dem Namen „Wärmebild“ gestrickt, aber das hat mir nicht gefallen, und deshalb habe ich mich für den Zauberball „Zone Aquatique“ entschieden: hier geht das kräftige Blau nach und nach in Braun über, und der Ombré-Effekt ist tatsächlich so, wie ich ihn mir vorgestellt habe.

Später habe ich auf einem Blog in meinem Reader ein Bild gesehen, bei dem ich mich spontan an mein Ombrégarn erinnert gefühlt habe.

Die einzelnen Teile

Die Weste besteht aus vier, glatt rechts gestrickten Teilen, bei denen ich mir zu Beginn nicht vorstellen konnte, wie sie zum Schluss aneinander genäht werden sollen:

Teil 1 „Schal“ (26 x 160),

Teil 2 und 3 „Einsätze/Zwickel“ (jeweils 26 x 50 cm)

Teil 4 „Ärmel und Rücken“ (104 x 50 cm) mit Bündchen im Rippenmuster.

Dabei verläuft das Muster der Teile 1 bis 3 im 90°-Winkel zum Teil 4, d.h. Schal und Einsätze werden längs, das Ärmel-Rücken-Teil dagegen quer. Bis ich die 228 Maschen auf der Nadel hatte und aufpassen musste, dass keine Masche von der Nadel ruscht, war das kniffeligste an diesem Modell, stand mir doch keine Rundstricknadel von einem Meter Länge zur Verfügung, sondern es waren nur 80 cm.

Übrigens waren die Stoffklammern, die ich beim Nähbloggerinnentreffen in Stuttgart gekauft hatte, eine große Hilfe. Nadeln halten in Gestricktem nicht, aber mit den Klammern konnte ich die Teile so fixieren, dass sie mir beim Zusammennähen nicht verrutschten.

 

Das Zusammensetzen der vier Einzelteile

Zunächst musste ich den Ärmel-Rücken-Teil der Länge nach falten und jeweils die äußeren fünf Maschen zusammennähen, um das Armloch zu erhalten. Das Ärmel-Rücken-Teil (Teil #4) hat dadurch eine Vorder- und eine Rückseite.

Als nächstes kamen die Zwickel/Einsätze (Teil #2 und #3) dran: Die wurden an der Vorderseite von Teil #4 angenäht, und zwar so, dass die eine Schmalseite genau in der Mitte des Teils #4 und die andere an den fünf zusammengenähten Maschen zusammentraf.

Den Abschluss bildete der Schal (Teil #1). Seine Schmalseiten sollten mit den Schmalseiten von Teil #2 und #3 bündig abschließen, und die Mitte seiner Längsseite genau auf die Mitte der Rückseite von Teil #4 treffen.

 

Der krönende Abschluss

Was auf dem Papier kompliziert klingt, klappte in der Realität besser als ich gedacht hatte, aber erst zwei separat gestrickte Blenden im Rippenmuster haben die Weste vervollständigt: sie sind sechs Maschen breit und 63 cm lang und wurden zum Schluss an Teil #3 & #1 sowie an Teil #2 & #1 angenäht.

Das neue Kleidungsstück ist sehr hübsch geworden, finde ich, und trägt sich auch angenehm; allerdings ist mir schleierhaft, warum es als Weste und nicht als Jacke oder Cardigan bezeichnet worden ist.