09.12. – Jedes Jahr das Gleiche | Adventüden – Nr. 11

Jeden zweiten Sonntag gibt es auf dem Blog von Christiane drei neue Wörter, aus denen wir uns einen Text mit maximal 300 Wörten einfallen lassen konnten – die ABC-Etüden.

Da ich dort schon sehr oft mitgeschrieben habe, wollte ich auch etwas zu den adventlichen ABC-Etüden, den Adventüden, beitragen. Meine Gedanken füllen heute das elfte Türchen – ich bin schon sehr gespannt auf die anderen, die bis kurz vor Weihnachten noch folgen. Und: Tusch! Damit habe ich meinen 1500. Beitrag auf meinem Blog veröffentlicht.

Irgendwas ist immer

Lebkuchen im August, Wichteln bei der Firmenweihnachtsfeier … och nö! Und dann das Gedudel im Radio: »Last Christmas« – der Minnesang der Neuzeit? Warum keine Christmas Carols wie bei den Sternsingern? Statt dessen die tot gedudelten Evergreens aus Amerika mit Kaminabenden oder einer Schlittenfahrt mit Glöckchengebimmel durch ein Winterwunderland.

In den Bergen muss die weiße Pracht ein Traum sein, aber hier? Bis sieben Uhr morgens darf ich diese graue Pest weggeräumt haben. Zu hülf! Dann habe ich halt das Etikett »Weihnachtsmuffel«, aber das war nicht immer so. Weihnachten daheim gab es Schweinsbraten mit Semmelknödeln, danach sind wir mit Mama und Papa zum Rodeln in den Park, und abends lasen sie uns aus unserem großen Märchenbuch vor.

Jetzt habe ich Halloween lieber: gruselig kostümierte Kinder, Nebelschwaden, ausgehöhlte Kürbisse… und die Kleinen haben ihren Spaß bei der Jagd auf Süßes. So einer Prozession kleiner Gespenster, Hexen oder Vampire gebe ich doch gerne etwas…

Ursprünglichen Post anzeigen 202 weitere Wörter

Mein singender, klingender Adventskalender : Türchen Nr. 26

 

 

 

Das Ende ist nah. Und es wird böse. Für die meisten ist Weihnachten vorbei, einige wie ich feilen schon an ihrem Jahresrückblick oder wappnen sich für den Endspurt im Job. Urlaub „zwischen den Jahren“ ist bei mir Fehlanzeige. Ernüchterung macht sich breit. Daher bildet den Abschluss dieser Songparade ein Lied, dessen Grundstimmung bitter bis düster ist und am wenigsten geeignet ist, weihnachtliche Gefühle hervorzurufen:

Zombie“

von den Cranberries beschäftigt sich nicht mit den Lieblingscharakteren vieler Horrorfilme, sondern mit dem ganz realen Horror des damals immer noch schwelenden Nordirlandkonflikts und dessen Auswirkungen auf die Menschen. Fünfundzwanzig Jahre lassen sich eben nicht so schnell vergessen, und die Bilder im Kopf genauso wenig wie die in „Sunday Bloody Sunday“ von U2.

Das ganze Gold auf Dolores O’Riordans Haut kann über den Ernst der Lage und deren Trotstlosigkeit nicht hinwegtäuschen, und mir bleibt angesichts dieser Tristesse nur eines zu hoffen: Mögen die Ewiggestrigen bald im Nebel der Geschichte verschwinden – https://www.youtube.com/watch?v=6Ejga4kJUts     

 

 

Und damit ist die 26tägige Show nun endgültig beendet. Doch musikalisch war’s das für mich noch nicht, denn wenn ich schon an meinem Geburtstag morgen arbeiten muss, kann ich mir wenigstens abends den Besuch eines AC/DC-Tributekonzerts gönnen: We salute you! Allen, die in Blogpause gehen oder verreisen, wünsche ich an dieser Stelle schon mal einen guten Rutsch.

 

Mein singender, klingender Adventskalender : Türchen Nr. 25

 

 

Recycling auf meinem Blog. Wir haben den ersten Weihnachsfeiertag und hängen in den Seilen. Oder auch nicht. Je nachdem, wie spät es gestern war, der 25. Dezember ist für mich immer eine prima Gelegenheit, es ruhig angehen zu lassen.

Das spiegelt meine Auswahl für heute zwar nicht wider, denn ich wollte noch einmal meine beste Zeit, die ich dieses Jahr hatte, heraufbeschwören. Mit U2, die dieses Jahr den Soundtrack zu meinen sportlichen Leistungen in Toronto und anderen ostkanadischen Städten beisteuerten, bin ich bei der Platte gelandet, die in den letzten Wochen am häufigsten gelaufen ist.

Das Video zu

You’re the best thing about me“

hatte ich garantiert schon mal auf meinem Blog, aber wie heißt es so schön? Was gut ist, kommt wieder: https://www.youtube.com/watch?v=nd_EYo96lmo    

 

 

Morgen ist der 26. Dezember. Hier feiern wir den 2. Weihnachsfeiertag, während man in England den sogenannten Boxing Day feiert. Welches Juwel in meiner Box schlummert, kommt morgen mit dem Z ans Licht.

 

Mein singender, klingender Adventskalender : Türchen Nr. 24

 

 

 

Den bunten Abend eröffnet heute das ZDF-Fernsehballett. Ach nein, doch nicht, was Sie zu sehen bekommen, verehrtes Publikum, ist der Sonnenschein aus Australien, mit güldenem Haar, so golden wie ein Weihnachtsengel. Oder das Christkind. Ach ja, damals, als wir alle den Film „Grease“ so liebten, aber nicht nur wegen Olivia Newton-John. An deren Hit „Physical“ hatte unsere Sportlehrerin einen Narren gefressen und triezte uns damit beim Aerobic. Ich habe es gehasst.

Aber da ich ja nun ein Lied mit X brauchte, kam

Xanadu“

als Neuzugang in meine Playlist. Unterstützt vom Electric Light Orchestra, das ich Ende der 70er Jahre bzw. Anfang der 80er Jahre im Gegensatz zu meinen Mitschülern sensationell fand, entführt Frau Newton-John uns in ein Land, in dem alles so herrlich bunt ist, dass die Stimmung viel besser zu Silvester als zu Weihnachten gepasst hätte – https://www.youtube.com/watch?v=cLi8fTlDEag    

 

 

So süß wie eine Tüte Karamellbonbons („Sahne Du“ hat mein Papa immer verstanden, wenn Ireen Sheer die deutsche Schlagerfassung sang). Aber wie gesagt: „Merry X-Mas“ – Fröhliche Weihnachten, und wenigstens gibt es heute mal nichts Trauriges. Das wird auch am 1. Weihnachtsfeiertag mit dem Y so bleiben.

 

 

 

Mein singender, klingender Adventskalender : Türchen Nr. 23

 

 

 

Depeche Mode, die Vierte. Zwei Originale von der Band selbst und eine Coverversion aus Italien, das macht drei. Mit dem Spielzeugauto über den Atlas rollen, das war – glaube ich – nicht gemeint, als das Trio zu erklären versuchte, was es mit der

World in my eyes“

auf sich hat. Obwohl sich das Lied auf meiner Weltreise letztes Jahr auch gut gemacht hätte, aber da hatte ich anderen Klängen den Vorzug gegeben. Dafür hatten die Jungs dieses Jahr in Kanada ihre Chance – auf meinem mp3-Player – https://www.youtube.com/watch?v=nhZdL4JlnxI 

 

 

So, der Countdown läuft und nähert sich unerbittlich dem Ende. Morgen ist das X dran. Wie passend, denn das englische Wort für Weihnachten lautet Christmas, und im englischsprachigen Raum kürzt man es gerne mit X-Mas ab. Lasst euch kein X für ein U vormachen – der Spaß ist morgen noch nicht zu Ende.

 

 

Mein singender, klingender Adventskalender : Türchen Nr. 22

 

 

 

Die allerneueste Neuerwerbung in meiner Sammlung ist die Paradise-Edition von Lana del Rey als Bonus zur LP „Born to Die“, die auch schon wieder ein paar Jahre auf dem Buckel hat.

Video Games“

war ihr erster Song. Der hat mich dazu gebracht, mir gleich das ganze Album zu kaufen, das genau dann lief, als wir versuchten, eine Carrera-Bahn aufzubauen. Schade, dass in dem Set keine so schicken Fahrzeuge wie in dem Video enthalten waren – https://www.youtube.com/watch?v=cE6wxDqdOV0

 

 

Skateboards wären nicht so passend gewesen, mein einziger Versuch, so ein Ding zu fahren, ist dann auch prompt daneben gegangen und endete mit einem formidablen Armbruch. Aber Autofahren geht immer – einen Chevrolet Impala oder einen Ford Shelby hätte ich so richtig schick gefunden, aber ob der das ideale Auto zum Umrunden der Welt ist? Vielleicht mit dem Spielzeugauto auf dem aufgeklappten Atlas…

Das wiederum würde dann wenigstens zum Thema von morgen passen, zu finden mit dem Buchstaben W.

 

Mein singender, klingender Adventskalender : Türchen Nr. 21

 

 

So langsam ist klar, dass dieser Advent ziemlich 80er- und 90er-Jahre-lastig ist. Mit den beiden Alben „Violator“ und „Ultra“ haben sich Depeche Mode bei mir ganz nach vorne gespielt. Der Kracher

Useless“

glänzt mit verstärktem Einsatz von E-Gitarren. Damit hätte ich ja nie gerechnet, als sie bei uns in den 80er Jahren bekannt wurden. Interessant wurden sie für mich erst ab dem Hit „People are People“ – das wurde zwar ziemlich oft gespielt, aber es gibt ja noch genügend Material, das später aufgenommen wurde und mir noch besser gefällt: https://www.youtube.com/watch?v=U2Kyu4XURaE      

 

 

Und morgen wird es dann noch einmal mit dem V so richtig retro.

 

Mein singender, klingender Adventskalender : Türchen Nr. 20

 

 

 

Für mehr Action in der Bude, egal in welchem Zimmer, sorgt heute Lenny Kravitz mit

The Chamber“

Da ich gestern schon einen langen Film im Adventskalender hatte, darf es heute die kürzere Version sein, die mir besser gefällt als die verschärfte „explicit“-Edition. Nun, länger ist nicht immer besser, und wenn man genau hinsieht, kann man auch den Text erkennen: https://www.youtube.com/watch?v=3ATxLct2jDo   

 

 

Da sage noch einer, es gäbe keine kreativen Fans mehr. Morgen darf es allerdings wieder die Originalversion zu einem Song mit U sein.

 

Mein singender, klingender Adventskalender : Türchen Nr. 19

 

 

Run, you clever boy. Nur nicht in eine andere Richtung, denn aus diesem Team kann man sich nicht verdrücken. Hieß es am 5. Dezember noch „Enjoy the Silence“, fasst sich Sarah McLachlan für Delerium mit

Silence“

kürzer – wenn auch nur im Titel. Die Jagd über Stock und Stein dagegen dauert etwas über fünf Minuten. Für sportliche Aktivitäten die ideale Länge – https://www.youtube.com/watch?v=kEvE_04x-xI   

 

 

Für mehr Action in der Bude gibt es morgen noch das T – für alle, die es gerne schneller mögen.

 

Mein singender, klingender Adventskalender : Türchen Nr. 18

 

 

Schwarz-Weiß war gestern, und darum geht es heute im selben Farbschema weiter. Die Platte ist aus dem aktuellen Jahrtausend, wirkt aber wie aus dem letzten. Das Lebensgefühl der 60er Jahre wiederzubeleben, ist Aimee Ann Duffy aus Wales mit ihrem Album „Rockferry“ gelungen. Es kam schon vor ein paar Jahren heraus, aber ich habe es erst seit kurzem, als Schallplatte aus weißem Vinyl. Besonders der Titelsong

Rockferry“

hat es mir angetan – https://www.youtube.com/watch?v=6zQP6vgWiek    

 

 

 

Der klingt so schön melancholisch. Bei dieser wilden Mischung wird es sicher niemanden wundern, wenn morgen mit dem S das Tempo nochmal gesteigert wird.