ABC Photography : Ö wie Ölfleck

 

In der heutigen Ausgabe des „neuen/alten Projekts ABC“ von wortman, das seit dem 6. Januar 2019 existiert, komme ich zum zweiten Mal zu den Umlauten (Vokal mit zwei Pünktchen oben drüber):

Ö wie Ölfleck

 

Gefunden habe ich ihn bei den Nilgänsen, als ich den für das N fotografierten Nachwuchs auf dem Weiher beobachtete und sah, wie er sich den Küken bedrohlich näherte.

 

 

Obwohl so ein Fleck durchaus hübsch in der Sonne schillern kann und Reinhard Mey ihn in anderer Gestalt in „Über den Wolken“ besungen hat, so bleibt er doch eine ziemliche Umweltschweinerei.

 

♫ ♪♫

In den Pfützen schwimmt Benzin,

schillernd wie ein Regenbogen.

Wolken spiegeln sich darin,

ich wär gern mitgeflogen

♫ ♪♫

 

Media Monday # 406 : Splish-splash…

 

 

. I was taking a bath. (Videoquelle:  https://www.youtube.com/watch?v=4R53SaiFW9cMit anderen Badegästen und Stockenten im Pool, der sich in den Außenanlagen des Saunabereichs befindet. Nein, das ist kein verspäteter Aprilscherz. Während ich mich im Pool von 25 Minuten 80°C-Sauna mit Aufgusss abkühlte, kamen zwei Stockenten dahergeflogen und paddelten im selben Pool mit mir und den anderen Schwimmern um die Wette.

Das war ein ereignisreicher Tag, der den geruhsamen Abschluss meiner Urlaubswoche ohne Auto bildete. Aber nun kann ich wieder fahren und komme auch mal wieder raus aus meiner Stadt, in der ich demnächst noch ganz viele schöne Aufnahmen machen werde – für das fotografische ABC.

Nun aber wieder das liebgewonnene Sonntagabendritual mit den sieben Lückentexten des Media Monday:

Media Monday # 406

 

1. Die erste Aprilwoche ist rum und auch wenn es zu früh ist für ein Fazit, kann ich doch für mich schon festhalten dass ich in dieser Woche noch nie so viel gelaufen bin wie im ersten Quartal dieses Jahres, weil mein Auto wegen eines platten Reifens und einer reparaturbedürftigen Windschutzscheibe in der Werkstatt war.

 

2. Den klanglichen Unterschied zwischen Vinylschallplatten, CDs und mp3-Dateien kennen ja meiner Meinung nach viel zu wenige, denn leider werden die Vergleichsmöglichkeiten inzwischen immer seltener.

 

3. Ich kann gar nicht verstehen, wieso sich immer noch eine nicht geringe Anzahl junger Frauen für etwas wie Germany’s Next Top Model hergibt, immerhin müsste den Teilnehmerinnen doch inzwischen bekannt sein, welche Horroraufgaben auf sie warten und wie das von ihnen geschossene Filmmaterial fürs Fernsehen zusammengeschnitten wird.

 

4. Das Tempo der Veröffentlichungen und die schiere Masse an neuen Serien. bekomme ich zwar vom Hörensagen mit, aber habe die Qual der Wahl nicht, weil ich keinen Streamingdienst nutze und statt dessen lieber eine Auswahl in der Bücherei treffe, wenn ich dort auf eine interessante Serie im DVD-Format stoße. Daher kommt es so gut wie immer vor, dass ich ältere Serien entdecke. Aktuelles Beispiel, von dem ich noch nicht mal weiß, wie alt die Serie ist: The Magicians.

 

5. „Plot Twist oder Schockeffekt mit Intelligenz“ scheint im Genre Horror oder Mystery momentan wahnsinnig im Trend zu sein, schließlich sind alte Klischees schon lange genug bedient worden, wird also endlich Zeit, dass Drehbuchautoren und Regisseuren mal etwas neues einfällt.

 

6. Der April ist voller Highlights, was Filme, Serien, etc. betrifft. Mein persönliches Kinoerlebnis hatte ich vergangene Woche mit zwei Filmen, die ich schon lange sehen wollte: „Green Book“ und „Wir“. Beim letzten von den beiden hat der Grusel bei mir noch lange nach Ende des Films gewirkt, und so wurde es weit nach Mitternacht, bis ich endlich zur Ruhe kam. Zum Glück musste ich am nächsten Tag nur meinen Reisepass abholen und konnte am Nachmittag bei einer Romantik-Komödie auf DVD entspannen.

 

7. Zuletzt habe ich einen Tag in der Rhein-Main-Therme hinter mir, und das war wie ein Tag Urlaub, weil das Wetter einfach fantastisch war und ich endlich mein erstes ausgedehntes Sonnenbad des Jahres nehmen konnte. Kleiner Nebeneffekt: Weil mal wieder etliche Badegäste ihre Liegen mit Handtüchern reserviert hatten, konnte ich einen Eindruck davon bekommen, wie so ein All-Inclusive-Urlaub auf den Balearen sein muss (morgens um sechs auf Mallorca).

Media Monday # 382 : noch so eine verkorkste Woche …

aber es kann nur noch besser werden.

Kaum habe ich eine ätzende Woche hinter mir, darf ich bis in die frühen Morgenstunden in der Notaufnahme sitzen und hoffen, dass meine Mutter ihren aktuellen Sturz einigermaßen heil überstanden hat. Um viertel nach eins kam dann die Entwarnung: außer ein paar Prellungen und einer Platzwunde am Kopf hat sie sich nichts getan. Was für ein Glück! Um so geräderter war ich am folgenden Morgen, nach gerade mal vier Stunden Schlaf. Das Defizit habe ich inzwischen wieder ausgeglichen und mir zum Abschluss eine Nähsession gegönnt. Dazu aber später/demnächst mehr.

Lieber beschäftige ich mich mit den sieben neuen Lückentexten des „Media Monday“ auf Wulfs Blog medienjournal here they are:

Media Monday # 382

 

1. Am kommenden Wochenende ist wieder die Messe SPIEL in Essen und das Mekka für alle Brett-, Gesellschafts-, Karten-, Rollenspieler usw. öffnet wieder seine Pforten. Ich für meinen Teil habe durch eine Kleinanzeige in unserer Zeitung eine Gruppe gefunden, die noch Mitspieler für Canasta sucht. Ich war dann am Mittwoch da und habe drei Stunden lang mitgespielt. Hat Spaß gemacht, aber ich habe nicht jede Woche Zeit.

 

2. Als Vinylplatten die Musik von meinen bevorzugten Solokünstlern und Bands zu hören, ist und bleibt für mich unerreicht, einfach weil für mein Empfinden kein anderes Medium einen so runden und warmen Klang erzeugen kann: kein mp3-Download, keine CD und auch kein Streaming. Deshalb habe ich mich gefreut, wie schon lange nicht mehr, als ich das neue Album von Loreena McKennitt als Vinyl-LP kaufen konnte, ohne umständlich im Internet danach zu suchen.

 

3. Das letzte Mal so richtig geärgert bei einem Film, Buch, einer Serie oder sonst was habe ich mich über meine eigene Dummheit in Bezug auf Harry Potter: Da ich den fünften Band schon zum Gähnen fand, hätte ich eigentlich wissen müssen, dass es danach auch mit den letzten Filmen es nichts mehr werden würde, denn bei dem sechsten Film bin ich dann auch prompt eingeschlafen, und richtig dämlich fand ich die Idee, den siebten Band in zwei Teile zu splitten. Dieses Filmsplitting scheint ja wohl Mode gewesen zu sein, denn sonst wäre nicht der dritte Band der Tribute von Panem oder der dritte Teil des Hobbits in zwei Filme zerlegt worden.

 

4. Fällt es dir leichter, ein Werk in den Himmel zu loben oder genüsslich zu verreißen? 

Früher hätte ich spontan zum Verriss geneigt, aber inzwischen lobe ich lieber ein Werk, das mir besonders am Herzen liegt, was aber die Gefahr in sich birgt, dass eventuelle Übertreibungen der Leserschaft auf die Nerven geht.

 

5. Die Absetzung der beiden Marvel-Netflix-Serien „Iron Fist“ und „Luke Cage“ habe ich nicht mitbekommen, weil ich kein Netflix habe und mich für Marvel nicht interessiere.

 

6. Gerade jetzt, wo es dann doch langsam wirklich herbstlich wird und die Temperaturen zu sinken beginnen könnte ich noch ein Weilchen länger mit T-Shirt und Sandalen herumlaufen; aber so lange es keine Minusgrade hat…

 

7. Zuletzt habe ich einen neuen Versuch, eine Jogginghose zu nähen, gestartet, und das war doch nicht so einfach wie ich dachte, weil dank der erbärmlichen Lichtverhältnisse das Einfädeln doppelt so lange wie sonst gedauert hat. Außerdem habe ich die Bündchen falsch herum angenäht, so dass die Nähte nach außen zeigten. Auch nicht schön. Erfreulich statt dessen war, dass ich die Rückkehr der Kraniche auf ihrem Flug nach Süden erleben durfte. Das Foto dazu hat eine liebe Freundin geschossen.

12tel Blick : April – andere Perspektive, Schatten als kleines Extra

 

Einmal im Monat fotografiere ich meine Lieblingsbäume für das Langzeitprojekt „12tel Blick“ von Tabea Heinicker -mit einer Umleitung nach hier. Diesmal habe ich den Ostermontag für einen Ausflug in den Taunus gewählt, denn endlich gab es mal wieder Sonnenschein und ein wenig Wärme.

Sonnenlicht sorgt für interessante Schatten:

10 - 12tel Blick 1

10 - 12tel Blick 2

Interessant fand ich aber auch, dass hoch über mir gleich fünf Raubvögel kreisten. Einen davon habe ich „erwischt“:

10 - 12tel Blick Vogel 1

10 - 12tel Blick Vogel 2

 

Und wie immer am Schluss: Die Gesamtansicht dessen, was bisher geschah…

 

 

 

 

100 Creative Challenges # 27 : Interessantes in sonst nie besuchter Umgebung

header00x


 

Heute, beim Absenden meiner Flaschenpost…

 

Nachdem ich eine Weile am Ufer des Mains zugebracht hatte, kam mir zu Bewusstsein, dass ich hier wirklich so gut wie nie hingehe. Das war in meiner Kindheit anders, denn ich wohnte in der Nähe. Doch seit Ende der Achtziger Jahre wohne ich am anderen Ende der Stadt und bin lieber im Wald oder im Taunus unterwegs. Wie konnte ich nur vergessen, wie gerne ich als Kind Zeit am Main verbracht habe?

Um es kurz zu machen: Nach einer Weile fiel meine Aufmerksamkeit auf die vielen Wasservögel, die sich völlig unbeeindruckt von meiner Driftbuddel zeigten, weil das Gefüttertwerden mit Brotresten für sie viel spannender zu sein schien. Schwäne, Stockenten, Nilgänse, Kanadagänse und ein Graureiher.

Graureiher! Warum bin ich nicht gleich darauf gekommen? Ich kann schon gar nicht mehr zählen, wie oft ich versucht habe, einen Graureiher aus der Nähe zu fotografieren. Diesmal war dieses wunderschöne Tier so damit beschäftigt, nach im Wasser treibenden Brotkrumen zu fischen, dass ich für eine Weile unentdeckt blieb…

 

was-interessantes-reiher

 

und ich ihn in aller Seelenruhe ablichten konnte. Und so konnte ich die 27. Aufgabe von Hotarus „100 Creative Challenges“ erfüllen, die da lautete: „Besuch einen Ort, zu dem du nicht normalerweise gehen würdest, und fotografiere dort etwas Interessantes in der Umgebung.“

 

 

Greifvogeltag am 3.Dezember : Auf Tuchfühlung mit dem Wüstenbussard

02-sonniger-tag


 

Vor einigen Tagen wurde in unserer Zeitung für einen Natur Erlebnis Schnuppertag am Schneckenberg geworben: Ein Verein hatte eine Falknerin eingeladen, die mit ihren beiden Töchtern, zwei Wüstenbussarden (Harris Hawks) und einem Steinkauz angereist war. Die Mutigen unter den Besuchern durften sich als „Ansitz“ für die Bussarde zur Verfügung stellen; alle anderen schauten zu und fotografierten nach Herzenslust.

04-samba-und-zorro

Vierzehn Uhr, und es war jetzt schon eisig. Doch als die Falknerhandschuhe reihum weitergegeben wurden und die Bussarde Samba und Zorro von „Ansitz“ zu „Ansitz“ flogen, war alle Kälte vergessen. Es war einfach zu spannend, zumal die Vögel manchmal auch zwischendurch ein Gebüsch, ein Dach oder einen Hügel vorzogen. Dass sie sich aus dem Staub machen würden, stand nicht zu befürchten. Am Schluß landeten sie doch immer wieder da, wohin sie durch Futter gelockt wurden.

05-samba

Übrigens sollte für eine Besucherin ein Kindheitstraum wahr werden- da ließ ich ihr doch gerne den Vortritt, war ich im Mai vor zwei Jahren auf den Ronneburg schon in den Genuß eines Besuchs hinter den Kulissen einer Falknerei gekommen. Damals war ein Falkenweibchen auf meiner behandschuhten Hand gelandet – ein unbeschreibliches Gefühl; man muss es selbst erlebt haben (aber ich schweife ab).

Zu Beginn hatte die Falknerin einen Stapel Bücher zur Ansicht bzw. Auslage am Infostand mitgebracht, und ich musste grinsen, als ich sah, dass „H is for Hawk“ von Helen MacDonald zuoberst auf dem Stapel lag, hatte ich „H wie Habicht“ erst vor kurzem ausgelesen. Nicht, daß das Buch mich zu dem Besuch dieser Veranstaltung inspieriert hätte oder ich mich dazu berufen fühlen würde, in die Fußstapfen der Schriftstellerin zu treten. Nein, schon immer haben mich Vögel im Allgemeinen und Greifvögel im Besonderen fasziniert (stundenlang könnte ich den Milanen und Bussarden im Sommer bei ihrem Kreisen hoch am Himmel zusehen), aber ich würde nie so weit gehen, mich zum Falkner ausbilden zu lassen oder mir einen solchen Vogel halten zu wollen. Das überlasse ich dann doch lieber den Experten. Für mich war es ein sehr großer Zufall, dass Frau T. Ihre Bussarde nicht zur Beizjagd sondern zu Therapiezwecken abträgt und auch sogenannte „Hawk Walks“ anbietet.

 

03-steinkauz-gylfie

 

Und auch wenn Zorro und Samba laut Frau T. zwei „ganz Liebe“ sind, die nicht zur Jagd draußen frei fliegen, musste Steinkauz Gylfie außer Sichtweite bleiben, um nicht eventuell doch zum interessanten Jagdobjekt/Snack für die beiden Hübschen zu werden.

Im Großen und Ganzen waren es anderthalb lehrreiche und faszinierende Stunden, die mich den Alltag und die Kälte vergessen ließen, und ich bin schon sehr gespannt auf weitere Veranstaltungen, jeden ersten Samstag im Monat.

Unsortierte Gedanken : kritze kratze *iek*


 

 

 

Seit Tagen erlebe ich Abend für Abend das gleiche nervtötende Theater. Kaum bin ich zu Hause und mache es mir auf dem Sofa gemütlich, egal ob ich stricken, bloggen oder fernsehen möchte – oder aber einfach nur entspannen bei einer Tasse Tee, geht es auch schon los, das Kratzen und Scharren von kleinen Krallen irgendwo im Stockwerk über mir, oberhalb der Zimmerdecke. Ab und zu auch noch Gepolter obendrein… Was kann das bloß sein? In dem Film, der in meinem Kopf abläuft, tummeln sich Mäuse oder noch größere Tiere im Zwischenboden, d.h. im Gebälk zwischen beiden Etagen. Auf dem Speicher ist nichts zu hören, und da scheint der Urheber der beunruhigenden Geräusche nicht zu hausen, denn ich habe mich heimlich hinaufgeschlichen und in die Dunkelheit hineingelauscht – aber von irgendwelchen Bewohnern herrschte Fehlanzeige.

Ein Vierbeiner im Zwischenboden wäre mein persönlicher GAU; denn hast Du erst einmal einen Waschbären im Haus, so hast Du einen „Freund“ fürs Leben. Hm. Oder so. Und darauf habe ich so gar keine Lust. Das Geräusch verfolgt mich: sowohl im Wohnzimmer als auch im Schlafgemach – vorzugsweise immer abends oder mittlerweile auch schon in den frühen Morgenstunden.

Doch gestern hatte ich eine Eingebung. Was wäre, wenn es kein Vierbeiner, sondern überwinternde Singvögel wären? Anzunehmen wäre es, denn ich habe sie im Sommer ständig gesehen – die Einschlupfluken unterm Dach; zumal ich neulich erst ein Blaumeisenpärchen gesehen habe, wie es den Eingang zum neuen Winterdomizil (da, wo im Sommer immer die Mauersegler leben) inspiziert hat. Wenn das meine Mitbewohner sind, dann muss ich mir keine Sorgen mehr machen. Nur Futter für die kleinen Kerlchen im Garten hinhängen.